1. Günther-Arndt, Hilke (2019). Historisches Lernen und Wissenserwerb. In: Günther-Arndt, Hilke / Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch. Berlin: Cornelsen Verlag, S. 24-49, Hier: S.- 27

2. In der Geschichtsdidaktik wurden etliche unterschiedliche Wissenstaxonomien entwickelt. Allerdings, so Ulrich Baumgärtner, werden „die einzelnen Elemente (…) von den Geschichtsdidaktikern nicht einheitlich strukturiert und mit teils divergierenden Begriffen bezeichnet“.

3. Baumgärtner, Ulrich (2015). Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 89-90.;

Kühberger, Christoph (Hrsg.) (2009). Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen. Wochenschau Verlag: Schwalbach,S. 33 – 74.;

Wentura, Dirk; Frings, Christian (2013). Kognitive Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 118-138.

4. Riemeier, Tanja (2007). Moderater Konstruktivismus. In: Krüger, Dirk; Vogt, Helmut (Hrsg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin,  Heidelberg: Springer-Verlag, S. 60-79.

5. Siehe dazu: Schreiber, Waltraud u.a. (Hrsg.) (2006). Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: ars una.

6. Siehe dazu exemplarisch die Lehrpläne der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II im Bereich der AHS: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568&FassungVom=2018-09-01 und den Kommentar zum Lehrplan von Kühberger, Christoph; Hellmuth, Thomas: Kommentar zum Lehrplan der Neuen Mittelschule und der AHS- Unterstufe „Geschichte und Sozialkunde/Politsche Bildung) online: https://www.poliBk-lernen.at/dl/ NqssJKJKonmomJqx4OJK/GSKPB_Sek_I_2016_Kommentar_zum_Lehrplan_Stand_26_09_2016.pdf.

Im Lehrplan der Bafep sind weder das FUER Modell noch die Basiskonzpete verankert: https://www.ris.bka.gv.at/ GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009623

7. Siehe dazu: Kühberger, Christoph  (2012). Konzeptionelles Wissen als besondere Grundlage des historischen Lernens. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.) (2012). Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen. Schwalbach/TS: Wochenschau Verlag, S. 33- 74, Hier: S. 46-58.

8. Kühberger, Christoph (2010). Vorhandene Vorstellungen von SchülerInnen als Ausgangspunkt. Zur Konzeption eines konstruktivistischen Wissenserwerbs im frühen politischen Lernen. In: Kühberger, Christoph; Windischbauer, Elfriede (Hrsg.)  (2010). Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck: Studienverlag, S. 43-59, Hier: S. 54.

9. Kattmann, Ulrich (2007). Didaktische Rekonstruktion – eine praktische Theorie. In: Krüger, Dirk ; Vogt, Hellmut (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin / Heidelberg: Springer-Verlag, S. 93-103. Hier: S. 93.;

Heidemeyer, Sven; Lange, Dirk (2010). Wie sich Schülerinnen und Schüler Demokratie vorstellen. Zur didaktischen Rekonstruktion von Politikbewusstsein. In: Lange, Dirk; Himmelmann, Gerhard (Hrsg.) (2010). Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaPen, S. 221-240, Hier: S. 221.

10. Siehe dazu: Günther-Arndt, Hilke (2019). Historisches lernen und Wissenserwerb. In: Günther-Arndt, Hilke; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.) (2019). Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch. Berlin: Cornelsen,  S. 24-49.;

Günther- Arndt, Hilke (2004). Fremdverstehen, Schülervorstellungen und qualitative Forschung. In: Alavi, Bettina; Henke-Bockschatz, Gerhard (Hrsg.) (2004). Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag, S. 215-224.;

Günther-Arndt, Hilke (2006). Conceptual Change-Forschung: Eine Aufgabe für die Geschichtsdidaktik? In: Günther-Arndt, Hilke / Sauer, Michael (Hrsg.) (2006). Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Berlin: Lit Verlag,  S. 251-277.;

Mathis, Christian (2015). „Irgendwie ist doch da mal jemand geköpft worden“. Didaktische Rekonstruktion der Französischen Revolution und der historischen Kategorie Wandel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.;

Stöckle, Friederike (2001). „Die armen kleinen Bäuerlein…“ Schülervorstellungen zu mittelalterlichen Herrschaftsformen. Ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion. Oldenburg: Didaktisches Zentrum.