Didactic news 5/2020

hpb - Übertragung beendet

Advertisement

Editing

Seit Anfang März 2020, rechtzeitig zur Eröffnung der neuen Büroräume der Didaktik der Geschichte, steht die schon im letzten Newsletter angekündigte Plattform historisch-politische bildung online zur Verfügung. Wobei, der Vorankündigung entsprechend, mit der letzten veröffentlichten Nummer der Zeitschrift hpb, 9/2019 "Erinnerungskulturen", die Arbeit der Implementierung begonnen hat. Inzwischen sind bereits die Hefte 9 bis 4 fertig, was bedeutet, dass auch das Gesamtglossar entsprechend mitwächst. 

Warum der Titel "Von DO zu hpb"?

Als vor mehr als 10 Jahren die Initiative "Wählen mit 16" erfolgreich mit der Herabsetzung des aktiven Wahlrechts durch den Nationalrat umgesetzt wurde, stellte sich heraus, dass ein Teil der neuen Jungwähler mehr oder minder ohne eine politisch bildende Vorbereitung ihr Wahlrecht ausüben würde. Aus diesem Grund erfolgte eine deutliche Stärkung der politischen Bildung in der Sekundarstufe I, was allerdings für die Lehrer*innen mangels rechtzeitig zu den Lehrplan- änderungen adaptierter Schulbücher, eine große Herausforderung bedeutete. Das Ministerium versuchte mit Hilfe der Förderung von Projekten nötige Materialien zu kreieren. Das FDZ Geschichte beteiligte sich mit zwei Projekten an diesem Prozess, deren Ergebnisse die Themendossiers bildeten.

Als die ersten Hefte fertig waren, stellte sich heraus, dass für die Druckkosten kein Geld vorhanden war. Dies  führte zur Überlegung, die erstellten Ressourcen den Lehrer*innen online zur Verfügung zu stellen und dafür bot sich die Plattform didactics.eu (DO) an. Als dann zwei Jahre später doch eine Drucklösung gefunden wurde, zeigte sich, dass beide Versionen ihre Berechtigung hatten und die Plattform die Möglichkeit bot, zusätzliche Texte und Materialien, die den Rahmen der Printversion (100 Seiten) gesprengt hätten oder auch Bilder in höherer Auflösung, anzubieten. Formal gab es damit online immer die Printversion als pdf und die spezifisch gestaltete online Version. Als Ergänzung gab es noch das Medien- bzw. das Methodenmanual.

Die technischen Probleme, die bewirkten, dass DO nicht mehr benutzbar war und personelle Veränderungen führten zu der Lösung der Aufteilung der Inhalte von DO auf zwei neue Plattformen.

Was ist neu auf hpb?

Auf der Plattform werden unter dem Button Themendossiers die bisher erschienenen Hefte neu implementiert. Dabei erfolgt die Übertragung der Texte nicht mehr wie in DO Seite für Seite mit einem Button zum Umblättern, sondern entsprechend der Lesegewohnheit auf dem Smartphone untereinander, sodass durch Wischen der Seiteninhalt vorangeschoben  wird. Für die Bilder gibt es nur mehr eine Handvoll fester Formate, ein Scalieren nach Bedarf ist nicht mehr möglich. Dafür gibt es eine Bildergalerie, die es möglich macht, mehr Bilder zu einem Thema zu zeigen. Durch Verlinkung kann mittels des Bildes ein stream gezeigt werden.

Klar abgegrenzt und mittels eines eigenen Button abrufbar sind die Online Dossiers, die nicht gedruckt wurden. Sie erhielten das gleiche Layout, wie die Themendossiers. Ergänzt wurden sie durch Texte aus DO, auf die immer wieder in den Dossiers Bezug genommen wird.

Im Gesamtglossar finden alle Glossarbegriffe Aufnahme, die Glossare bei den einzelnen Dossiers sind nur Links. Aufgegeben wurde die in DO durchgeführte Differenzierung zwischen Namen und Sachbegriffen.

Noch unsichtbar bleiben aus arbeitstechnischen Gründen vorläufig das Medien- und das Methodenmanual.

Ein letzter Button bringt eine kurze Darstellung des Weges der Politischen Bildung von der im Formalen stecken gebliebenen, als Lernstoff gut abprüfbaren Staatsbürgerkunde zum Unterrichtsprinzip und dem stark aufgewerteten kompetenzorientierten Teilelement des Faches Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Geschichte und Politische Bildung).

Klaus Edel